Beiträge in WordPress sind dynamische Inhalte, die chronologisch auf einer Beitragsseite untereinander angezeigt werden. In aller Regel handelt es sich bei WordPress-Beiträgen um "klassische" Blog-Beiträge. Die Beiträge sind in Kategorien untergliedert und werden zeitlich nach Veröffentlichungsdatum sortiert. Auf den Beitragsseiten werden die Beiträge angeteasert und verlinken von dort auf den entsprechenden Beitrag.
Auf der Website des Anatomischen Instituts gehört die folgenden Einheit zu den Beiträgen:
Hier werden die LeiterInnen der Forschungsgruppen eingetragen.
Um in die Übersicht zu gelangen, klicken Sie links "Beiträge". Um einen neuen Beitrag zu erstellen, klicken Sie auf "Beiträge erstellen".
1.
Benennen Sie den Beitrag. Es bietet sich an, den Namen der neuen Leitung auch als Beitragsnamen zu nehmen, allerdings wird der Beitragsname nirgends auf der Website angezeigt.
2.
Wählen Sie die Beitragskategorie aus. In diesem Fall "Forschungsgruppe".
3.
Wählen Sie die Abteilung aus, oder tragen Sie eine neue ein.
Tragen Sie Titel und Name ein sowie den die gewünschte Verlinkung.
4.
Veröffentlichen Sie den Beitrag. Die neue Person wird nun auf der Seite "Forschung" gelistet.
Auf der Website des Anatomischen Museums gehören folgende Einheiten zu den Beiträgen:
Hier werden die Aktualitäten des Museums eingetragen.
Um in die Übersicht zu gelangen, klicken Sie links "Beiträge". Um einen neuen Beitrag zu erstellen, klicken Sie auf "Beiträge erstellen".
1.
Benennen Sie den Beitrag.
Dieser Titel wird auch auf der Website sichtbar sein.
2.
Tragen Sie den Beitrags-Text ein.
3.
Wählen Sie die Kategorie aus.
4.
Veröffentlichen Sie den Beitrag. Die neue Aktualität wird nun auf der Seite "Startseite" des Museums oben im Header angeteasert sowie weiter unten gelistet.
Hier werden die Ausstellungen des Museums eingetragen.
Um in die Übersicht zu gelangen, klicken Sie links "Beiträge". Um einen neuen Beitrag zu erstellen, klicken Sie auf "Beiträge erstellen".
1.
Benennen Sie den Beitrag.
Dieser Titel wird auch auf der Website sichtbar sein.
2.
Tragen Sie, falls gewünscht, einen Text ein.
3.
Wählen Sie die Kategorie aus.
4.
Klicken Sie auf "Hinzufügen", um eine Datei, beispielsweise ein PDF, einzufügen.
5.
Klicken Sie auf "Beitragsbild" um das Bild auszuwählen, welches als Vorschau- und Titelbild dienen soll.
6.
Veröffentlichen Sie den Beitrag.
Er wird nun als Ausstellung unter "Vergangene Ausstellungen" gelistet.
Die Sonderausstellungen sind in dieser Ansicht bei den Ausstellungen "versorgt", aber technisch sind sie eine eigene Kategorie. Dies, weil Sonderausstellungen einem anderen Layout unterliegen.
1.
Wählen Sie die Kategorie "Sonderausstellung", um die Anzeigen der Galerie, der Ausstellungsdauer und der Führungsdaten zu aktivieren.
2.
Benennnen Sie die Sonderausstellung.
3.
Tragen Sie hier den gewünschten Text ein. Er wird dynamisch auf der Seite "Sonderausstellung" angezeigt.
Wenn Sie im Editorenmodus der Seite "Sonderausstellung" einen Text einfügen, wird dieser nirgendwo angezeigt.
4.
Geben Sie ein, bis wann die Ausstellung dauert. Diese Anzeige wird nur auf der Startseite in der Vorschau angezeigt.
Wenn Sie diese Information nicht anzeigen wollen, lassen Sie das Feld einfach leer.
5.
Wählen Sie die Bilder für den Slider aus.
Achtung: Jeder Slide muss zwingend ein Bild enthalten, um angezeigt zu werden. Fügen Sie nur den Text ein, dann wird der ganze Slide nicht angezeigt.
6.
Wählen Sie ein Beitragsbild aus, welches als Vorschau- sowie als Headerbild dient.
7.
Veröffentlichen Sie den Beitrag. Er wird nun auf der Startseite angeteasert sowie auf der Sonderseite aufgeführt.
Er wird nicht unter "vergangene Ausstellungen" gelistet, wo nur "Ausstellungen" gelistet werden.
Klicken Sie links auf "Medien" um die hochgeladenen Dateien anzuzeigen.
Die Dateien können in den Ordnern auf der linken Seite eingeordnet werden. Diese Ordner haben keine Auswirkung auf die Website, sie dienen lediglich der Ordnung und der Übersicht für den/die AdministratorIn.
Alles, was sie hier hochladen, wird im Editor der Beiträge und der Seiten verfügbar sein.
Klicken Sie links auf "Seiten", um alle Seiten der Webseite anzuzeigen
Wenn Sie eine Seite erstellen wollen, müssen Sie dann unten rechts das gewünschte Layout auswählen.
Der Inhalt der Seite muss dann jeweils in Oxygen erstellt werden.
Wordpress bietet eine Kommentarfunktion an. Sie ist für die Website des Anatomischen Instituts nicht relevant weil sie deaktiviert ist.
NinjaTables organisiert die Anzeige von Tabellen, welche im Webdesign aufgrund der mobilen Anzeige eine Herausforderung darstellt. Auf der Website des Anatomischen Instituts kommt dieses Plugin zum Einsatz auf der Seite "Geschichte".
Fluent Forms ist das Plugin für das Kontaktformular.
Um ein Formular zu bearbeiten, klicken Sie auf Fluent Forms Pro und dann beim gewünschten Formular auf "Edit".
In dieser Ansicht können Sie das Formular beliebig anpassen.
Klicken Sie auf Design, Customizer und dann auf Website-Information.
Hier können Sie den Titel sowie den Untertitel der Website eingeben. Diese werden in der Google-Suche angezeigt.
Auch ein Website-Icon können Sie hochladen. Dieses wird im Browser im Tab angezeigt.
Klicken Sie auf Design, Menüs, um die Menüpunkte Anzuzeigen.
1.
Es gibt mehrere Menüs. Wählen Sie das gewünschte aus, um es zu editieren.
2.
Hier können Sie die Menüpunkte beliebig verschieben.
3.
Hier können Sie dem Menü neue Seiten hinzufügen.
Bei den Plugins handelt es sich um Funktions-Erweiterungen von Wordpress. Es gibt unzählige davon, jedes erfüllt eigene Aufgaben. So kann die Flexibilität der Website beinahe unbegrenzt erweitert werden.
Achtung: Plugins beeinträchtigen die Geschwindigkeit der Webseite. Es gilt darum, Plugins, die nicht in Benutzung sind, zu deaktivieren oder sogar wieder zu deinstallieren.
Während des Updates eines aktivierten Plugins, ist die Webseite ausser Betrieb. Das dauert aber selten länger als eine halbe Minute.
Ermöglichen Programmier-Code-Schnippsel. Auf der Webseite des Anatomischen Institituts sind gegenwärtig zwei Code-Schnippsel im Einsatz.
Hier verwalten Sie sämtliche BenutzerInnen, die einloggen können.
Diverse eher unwichtige Wordpress-Funktionen.
Dieses Plugin verwaltet die Backups der Website.
Auf dem Bild sehen Sie 3 Sicherungen. Sie können auch automatische Sicherungen einstellen. Diese werden nach einer definierten Anzahl Tage eingeleitet.
Nach dem Klick auf "Jetzt sicheren" kommt dieses Dialogfeld. Klicken Sie erneut "Jetzt sichern".
Ein Prozess-Balken taucht auf, der Ihnen die Dauer der Sicherung anzeigt. Die neue Sicherung wird dann die älteste der bereits getätigten Sicherungen ersetzen.
Dieses Plugin heisst eigentlich "Advanced Custom Fields". Es ermöglicht die Verwaltung der Inhalte, ohne dass man Oxygen betritt. Beispielsweise ist es verantwortlich für die Galeriefelder in den Beiträgen oder auch den Feldern für die Führungs-Daten.
Hier können Sie die Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Webseite ändern. Die Änderungen wirken sich auf alle Header und Footer aus.
Dieses Plugin ermöglicht den Umzug der Webseite. Es speichert die komplette Webseite in einer Datei, so dass man Sie auf einem anderen Server wieder installieren kann. Nach dem Umzug kann man dieses Plugin im Prinzip wieder löschen.
Der Microthemer ermöglicht ausserordentliche CSS-Einträge.
Oxygen Bulder ist das Framework der Webseite. In Ihm kann man das Layout erstellen und verwalten. Die Webseite ist im Prinzip so aufgesetzt, dass man Oxygen nicht mehr benötigen sollte. Sämtliche inhaltlichen Änderungen sind über den nativen Wordpress-Editor (der "Gutenberg" heisst) möglich, wie in diesem Manual jeweils aufgezeigt.
Falls Sie dennoch auf Layout-Ebene Veränderungen auf der Seite machen möchten, finden Sie
hier Tutorials zu Oxygen-spezifischen Themen: https://oxygenbuilder.com/tutorials/
und hier das Oxygen-Manual: https://oxygenbuilder.com/documentation/
Ein vernachlässigbares Plugin einer Oxygen-Erweiterung, um Designs zu importieren.
Ein Sicherheits-Plugin. Es schützt die Webseite vor sogenannten Brute Force - Attacken.
Ein Plugin, welches Oxygen um Javascript-Funktionen erweitert.